Therapieangebot

Wir unterstützen Sie dabei, handlungsfähig im Alltag zu sein und aktiv am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilzuhaben.

Mit unserem umfangreichen Beratungsangebot und durch den gezielten Einsatz von individuell sinnvollen Tätigkeiten helfen wir Ihnen dabei, Ihre Selbständigkeit zu erhalten sowie die Mobilität, Feinmotorik und Sensibilität zu verbessern.

Im Einzelnen stehen neben den Möglichkeiten einer medikamentösen Therapie folgende Therapieformen zur Verfügung:

Header Bild - Patient auf Liege mit Behandlung durch Therapeut am Rücken

Übersicht der Therapien

Physiotherapie

  • manuelle Therapie
  • Einzelphysiotherapie 
  • medizinische Trainingstherapie, Krafttraining, Sporttherapie
  • Überwasserdruckstrahlmassage
  • Physiotherapeutische Gruppenbehandlung
  • Dorn-Breuss-Methode

Physikalische Therapie

  • verschiedene Formen der Massagen, einschließlich Reflexzonen-, Akupunkt- und Bindegewebsmassagen, manuelle Lymphdrainage, Marnitztherapie
  • Wärmetherapie in Form von Moorpackungen oder Rotlicht-Therapie
  • Elektrotherapie in den verschiedenen Formen zur Schmerzlinderung und Muskelstimulation

Ergotherapie

  • Wiedererlernen von verloren gegangenen Fertigkeiten
  • Gelenkschutztraining (Erprobung von Hilfsmitteln)
  • Ergonomietraining

Psychologisch geleitete Einzel- oder Gruppentherapie

  • Wiedererlernen von verloren gegangenen Fertigkeiten
  • Gelenkschutztraining (Erprobung von Hilfsmitteln)
  • Ergonomietraining
  •  

Weitere Therapieverfahren

  • Gesundheitsbildung- und Schulung im Sinne einer primären und sekundären Prävention
  • Diätetik und Ernährungsberatung
  • Sozialtherapie und Sozialberatung

Klinikbesonderheiten / Spezialgebiete

  • MBOR (Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation)
  • Geriatrische Rehabilitation
  • Sturzpräventionskonzept
  • Moorpackungen

Informationen zu den Therapien

Hydrotherapie

Seit alters her wird die Kraft des Wassers für therapeutische Effekte genutzt. Reize durch Temperatur, Auftrieb und Druck üben Einflüsse auf Durchblutung, Gewebestrukturen und Stoffwechsel aus.

Elektrotherapie

Elektrotherapie ist die Nutzung des elektrischen Stromes in verschiedenen Formen. Impulsförmig, gleichförmig, an- oder abschwellend – im Nieder-, Mittel – und Hochfrequenzbereich – eingesetzt zur Behandlung von Lähmungen, Empfindungsstörungen und zur Schmerzbehandlung

Ergotherapie

Ergotherapie dient der Aktivierung – Herstellung – Erhaltung und Verbesserung physischer, psychischer, geistiger und sozialer Funktionen, d.h. des individuellen Funktionsschemas des Menschen durch produktive und andere sinnvolle Tätigkeiten.

Überwasserdruckstrahlmassage

Die intensive Massage wirkt bis in die tieferen Gewebeschichten, lockert Verspannungen und kann so Schmerzen vorbeugen. Die Überwasser-Massage verbessert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und gibt neue Energie.

Physiotherapie

Die Physiotherapie ist eine an der Pathologie und Pathophysiologie orientierte Bewegungstherapie mit speziellen Behandlungstechniken. Auf der Grundlage des spezifischen physiotherapeutischen Befundes wird sie auf die jeweilige aktuelle Symptomatik ausgerichtet.

Massage

Massage ist die Nutzung verschiedener Handgriffe an der Haut, am Bindegewebe, an der Muskelfaszie, am Muskel und am Periost, um muskuläre Dysbalancen zu lösen und für eine gezielte Krankengymnastik vorbereitend zu wirken.

Psychotherapie

In unserem Verständnis von Rehabilitation haben psychotherapeutische Angebote, Entspannungsmethoden sowie Einzel- und Gruppensitzungen ihren festen Platz. Ziel dieser Therapieform ist es, das Erleben der Patienten als selbstwertstabilisierend, angstlösend und depressiv mildernd zu beeinflussen und damit die Krankheitsbewältigung zu fördern.

Sporttherapie

Sporttherapie ist eine bewegungstherapeutische Maßnahme, die mit geeigneten Mitteln des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert, regeneriert, Sekundärschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert.

Sie beruht auf biologischen Gesetzmäßigkeiten, bezieht besonders pädagogische und sozialtherapeutische Verfahren ein und versucht eine überdauernde Gesundheitskompetenz zu erzielen

Trainingstherapie

Trainingstherapie ist ein pädagogisch gelenkter, systematischer und planmäßiger Prozess, der auf Leistungsoptimierung ausgerichtet ist. Es gelten die Grundsätze der medizinischen Trainingslehre, und die eingesetzten Steuerungsparameter müssen sich zwangsläufig an der Struktur der Sportart bzw. der Bewegung orientieren.

Das Therapieziel ist unter funktionellen Gesichtspunkten die Wiederherstellung der alten Leistungsfähigkeit bzw. Erreichung der optimal möglichen Leistungsfähigkeit.

Thermotherapie

Unter Thermotherapie versteht man die Nutzung von Wärme und Kälte. Als Wärmeanwendungen sind hydrotherapeutische Maßnahmen mit spezieller Temperaturführung, Auflagen und Packungen, aber auch Kurzwelle, Mikrowelle und Lichtstrahlen bekannt.

Kaltanwendungen sind ebenfalls hydrotherapeutische Maßnahmen mit spezieller Temperaturführung, Kaltluft und Eisbehandlungen.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner