
Entlassung und Nachsorge
Inhalt der Seite
Abschlussuntersuchung
Am Ende der Rehabilitationsmaßnahme erfolgt eine Abschlussuntersuchung beim betreuenden Arzt der Fachabteilung. Die Abschlussuntersuchung beinhaltet neben einer körperlichen Untersuchung und Auswertung des Rehabilitationsverlaufes, insbesondere die Überprüfung der Rehabilitationsziele.Â
Die im Entlassungsbericht erscheinenden Empfehlungen bezüglich Nachsorgeverfahren (IRENA, etc.) und Weiterbehandlung werden mit Ihnen besprochen.
Sie erhalten einen Kurzbrief und binnen sieben Tagen verlässt der Entlassungsbericht die Einrichtung zur Information des Kostenträgers und des nachbehandelnden Arztes.
Nach der stationären / teilstationären REHA
IRENA
AKTUELL SIND ALLE FREIEN PLÄTZE IN DER WESERLAND-KLINIK BAD SEEBRUCH BELEGT!
Wann kommt IRENA in Betracht?Â
IRENA kommt für Sie in Betracht, wenn Sie nach der Reha noch Probleme in mehreren Bereichen haben. Das ganzheitliche Nachsorgeangebot zielt auf die Stabilisierung Ihrer Erwerbstätigkeit ab. Je nach Bedarf werden Leistungen aus mindestens zwei der nachfolgenden Therapiefelder erbracht:
– Therapiefeld I: Sport- und Bewegungstherapie, Physiotherapie
– Therapiefeld II: Klinische Psychologie, Arbeitstherapie, klinische Sozialarbeit
– Therapiefeld III: Information/Motivation/Schulung, Ernährungsmedizin
IRENA wird ausschließlich in stationären und ganztägig ambulanten Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt.
Wobei hilft mir IRENA?
– Verbesserung fortbestehender funktionaler und/oder kognitiver Einschränkungen
– Stabilisierung von Lebensstil- und Verhaltensweise
– strukturierte Unterstützung bei spezifischen Problemen am Arbeitsplatz oder
– Unterstützung bei beruflicher Wiedereingliederung
Ablauf von IRENA
– bis zu 24 wöchentliche Behandlungstermine (bei Neurologie bis zu 36 Einheiten)
– in der Gruppe mit maximal 10 Teilnehmern
– ein Behandlungstermin dauert 90 Minuten
– zusätzlich findet ein ärztliches Aufnahme- und Abschlussgespräch statt
– die Gruppentermine können – in Abhängigkeit von der Indikation – auch intervallartig erbracht werden (z. B. bei
Kardiologie 3-stündige Nachsorgetermine an jeweils mehreren Tagen)
– eine Verlängerung von IRENA ist ausgeschlossen
T-RENA
AKTUELL SIND ALLE FREIEN PLÄTZE IN DER WESERLAND-KLINIK BAD SEEBRUCH BELEGT!
Mit gerätegestütztem Training die körperliche Leistungsfähigkeit nach der Reha wieder herstellen.Â
Wann kommt T-RENA in Betracht?
– bei Funktionseinschränkung am Haltungs- und Bewegungsapparat
– wenn trainingstherapeutische Leistungen bereits während der medizinischen Reha mit Erfolg eingesetzt wurden
– wenn die körperliche Leistungs- und Belastungsfähigkeit nach der Reha weiter gesteigert werden soll
Ablauf von T-RENA
– Beginn innerhalb von 4 Wochen (spätestens 6 Wochen) nach der Reha
– 26 Trainingstermine
– max. 12 Teilnehmer pro Gruppe
– trainiert wird i. d. R. 1-2 x wöchentlich
– eine Trainingseinheit dauert 60 Minuten
– ggf. kann T-RENA um weitere 26 Trainingstermine verlängert werden
– in Ausnahmefällen kann T-RENA als Einzelleistung mit 12 Terminen und einer Dauer von je 20 Minuten durchgeführt
 werden
Kontakt
Haben Sie Fragen rund um Ihre REHA-Maßnahme oder Ihren Aufenthalt?
Nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder melden Sie sich gerne telefonisch bei unserer Patientenverwaltung.
- 05733 - 925 912
Weitere Informationen